Kununu und Co. mit zunehmendem Einfluss auf Bewerberentscheidungen

Arbeitgeber-Bewertungsportale spielen eine immer wichtigere Rolle. Mehr als jeder dritte Internetnutzer hat sie schon einmal benutzt, und was für Unternehmen noch entscheidender ist: Mehr als 80 % der wechselwilligen Kandidaten wurden davon bereits in ihrer Entscheidung für oder gegen einen potenziellen Arbeitgeber beeinflusst. Das zeigt eine repräsentative Bitkom-Umfrage.

Insgesamt wurden 1.009 Personen, darunter 829 Internetnutzer, befragt. 36 % von ihnen haben sich bereits online Bewertungen von Arbeitgebern durchgelesen. 2015 waren es erst 29 % gewesen. Berufstätige Internetnutzer (45 %) und 14- bis 29-Jährige (52 %) zeigen besonders großes Interesse an der öffentlichen Meinung anderer über ein Unternehmen.

Ob der Bewerber die Bewertungen zur groben Orientierung oder zur Überprüfung nach einem ersten Kontakt nutzt: Arbeitgeber sollten die Online-Rezensionen ernst nehmen. „Jeder 3. Bewerber bestätigt, dass er sich aufgrund unserer Bewertungen und des Rankings bei uns beworben hat, berichtet Dr. Ralph Hartmann, Geschäftsführer HR7 GmbH. „Die Bewertungsportale sorgen für eine Transparenz, die dem Bewerbermarkt sehr gut tut, bestätigt Dr. Michaela Hartmann, bei HR7 verantwortlich für Finanzen und Personal.

84 % der wechselwilligen Interessenten gaben bei der Umfrage zudem an, durch die Berichte und Noten bereits einmal in ihrer Entscheidung beeinflusst worden zu sein. 46 % von ihnen wurden bestärkt, 54 % wählten dagegen lieber einen anderen Arbeitgeber. Bewerber sollten allerdings bedenken, dass die Bewertungen immer nur subjektive Beschreibungen von Dritten sind.

Auch die Zahl der Verfasser steigt: Jeder vierte befragte Internetnutzer hat schon einmal online eine Bewertung für seinen Arbeitgeber abgegeben. Besonders aktiv sind hier die 30- bis 49-Jährigen, bei denen die Quote bei 32 % liegt.